Lösungen

Citrix

Die Citrix XenApp Produktlinie

Die XenApp Produktfamilie umfasst vier leistungsstarke Editionen, die auf unterschiedliche Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind: Citrix XenApp Fundamentals ist auf die Anforderungen von kleineren Umgebungen bis max. 75 Benutzern ausgelegt. Diese Edition ermöglicht die Virtualisierung von Windows-Anwendungen durch Anwendungs-Hosting. Eine sichere Bereitstellung der Windows-Anwendungen über das Web ist ohne jegliche Modifikation der Anwendungen sofort möglich. Für Umgebungen mit mehr als 75 Benutzern stehen die Advanced, Enterprise oder Platinum Editionen zur Verfügung. Citrix XenApp, Advanced Edition ist auf die Anforderungen von mittleren Umgebungen ausgelegt. Über die Funktionen von XenApp Fundamentals hinaus ermöglicht die Advanced Edition neben Anwendungs-Hosting auch das Anwendungs-Streaming und unterstützt damit auch Mitarbeiter, die im Offline-Modus arbeiten.
Citrix XenApp, Enterprise Edition ist auf die Anforderungen von größeren Umgebungen ausgelegt. Die Enterprise Edition enthält alle Funktionen der Advanced Editionen und darüber hinaus zahlreiche Technologien zur Verwaltung von Server-Farmen. Neben Windows-Anwendungen können auch UNIX-Anwendungen zentral bereitgestellt werden. Citrix XenApp, Platinum Edition vereint die stärksten Technologien von Citrix. Diese Version enthält alle Funktionen der Enterprise Edition sowie dedizierte, leistungsstarke Technologien, die typische Herausforderungen rund um die Anwendungsbereitstellung in großen Umgebungen adressieren.

Warum Server-Virtualisierung?

  • Konsolidierung: In vielen Rechenzentren werden bisher für bestimmte Aufgaben eigene Server betrieben, zum Beispiel dedizierte Mail-, Lizenz- und Webserver. Damit soll ein möglichst stabiler Betrieb der geschäftskritischen Anwendungen sichergestellt werden. Nachteil ist jedoch, dass die Rechenkapazitäten dieser Server meist nicht an-nähernd ausgenutzt werden. Gleichzeitig entstehen durch die immer komplexeren Serverlandschaften hohe Infrastrukturkosten und enormer Administrationsaufwand. Server-Virtualisierung ermöglicht es, die dedizierten Server auf virtuelle Maschinen zu verlagern. So können IT-Abteilungen die Anzahl der benötigten physischen Rechner reduzieren und die Hardware-Auslastung deutlich verbessern.

  • Flexibilität: Mit entsprechenden Management-Tools kann der IT-Administrator virtuelle Maschinen sehr einfach verwalten und zum Beispiel im laufenden Betrieb von einem physischen Server auf einen anderen verschieben. Server-Virtualisierung vereinfacht damit die Administration von Rechenzentren und die Anpassung an neue Anforderun-gen. Da die Softwareebene von der zugrunde liegenden Hardware-Infrastruktur abge-koppelt ist, lassen sich die vorhandenen Server zu einem Ressourcen-Pool zusam-menfassen und je nach Bedarf bestimmten Aufgaben zuweisen.

  • Hochverfügbarkeit / Disaster Recovery: Server-Virtualisierung hilft Unternehmen auch bei Themen wie Hochverfügbarkeit und Geschäftskontinuität. Der Ausfall einer virtuellen Maschine beeinträchtigt die übrigens Gastsysteme auf demselben Server nicht - ein anderes System kann sofort die Aufgaben der ausgefallenen Maschine übernehmen. Für den Fall, dass der gesamte Server ausfällt, werden Backup-Kopien der virtuellen Maschinen vorgehalten. Diese können dann innerhalb kürzester Zeit auf einer anderen Hardware-Plattform gestartet werden. Das einfache Verschieben der vir-tuellen Maschinen ermöglicht es zudem, Migrationen und Wartungsarbeiten an den Servern im laufenden Betrieb durchzuführen.

  • Test und Entwicklung: Seit längerer Zeit bereits haben sich virtuelle Maschinen bei Test und Entwicklung von Software bewährt: Programmierer nutzen die Technologie zum Beispiel, um an ihrem Rechner schnell zwischen verschiedenen Betriebssystem-versionen zu wechseln. So können sie testen, wie sich eine neue Anwendung in der jeweiligen Umgebung verhält.

XenApp Fundamentals

Die Citrix XenApp™-Produktfamilie ist die weltweit führende Lösung, wenn es um die Bereitstellung und das Management von Unternehmensanwendungen geht. Innerhalb der aus vier Editionen bestehenden Produktlinie ist XenApp Fundamentals die Lösung, die speziell auf die Anforderungen in kleinen und mittleren IT-Umgebungen zugeschnitten wurde. Aufbauend auf einer Windows Server 2008 oder 2003 Plattform ermöglicht XenApp Fundamentals bis zu 75 Benutzern den einfachen, schnellen und sicheren Zugang zu den von ihnen benötigten Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, mit jedem Endgerät. Wo immer sich die Mitarbeiter gerade aufhalten ob im Büro, in einer Außenstelle, auf Reisen oder im Home Office - die mit Citrix XenApp Fundamentals zentral bereitgestellten Anwendungen stehen Benutzern innerhalb und außerhalb des LANs mit der gleichen Funktionalität, Aktualität und Performance zur Verfügung.
Entsprechend den Anforderungen des Unternehmens kann XenApp Fundamentals als Single-Server- oder Multi-Server-Umgebung implementiert werden. Der Übergang von einer Single-Server- zu einer Multi-Server-Umgebung oder das Hinzufügen eines weiteren Servers zur Farm ist rasch und ohne Aufwand mithilfe eines Installations- und Konfigurations-Assistenten durchführbar.

Jedes Endgerät ist geeignet

In der Citrix-Umgebung verlagert sich die Ausführung der Anwendungen vom Endgerät auf den zentralen, gut ausgebauten Server. Die gesamte Rechenleistung wird vom Server aufgebracht, während das Endgerät nur noch der Anzeige der Anwendungsoberfläche dient. Da die Anforderungen an die Endgeräte gering sind, können ältere Geräte problemlos weitergenutzt werden - auch dann, wenn neue, ressourcenintensive Geschäftsanwendungen angeschafft werden. Die Hardware-Ausstattung des Endgerätes ist nicht länger von Bedeutung. Ein Gerät mit Basis-Ausrüstung ist für den Zugriff auf die Citrix-Umgebung genauso brauchbar wie der leistungsstärkste Laptop.

Produktdetails auf einen Blick
  • Ermöglicht den Aufbau einer Single Server- oder Multi Server-Umgebung
  • Unterstützte Server-Betriebssysteme: 32-bit Windows Server 2008 und 2003 Standard oder Enterprise Edition
  • 5 bis max. 75 Benutzer in einer Single Server- oder Multi Server- Umgebung
  • Citrix Named User-Lizenzierung: Lizenzen werden den Benutzern dauerhaft zugeordnet
  • Mit oder ohne integrierten Microsoft Terminal Server CALs erwerbbar
  • Enge Integration mit Microsoft Essential Business Server

Citrix XenServer 5.5 und Citrix Essentials 5.5

Citrix XenServer ist eine native 64-Bit-Virtualisierungsplattform. XenServer bietet die Stabilität, die beispielweise von Microsoft Exchange Server, Microsoft SQL Server und anderen geschäftskritischen Anwendungen gefordert wird. Hohe Kapazitäten für CPU- und Speicherressourcen verbunden mit einer präzisen Steuerung und Kontrolle von CPU, Netzwerk und Festplatte – XenServer bietet beste Voraussetzungen für die Realisierung der optimalen Servicequalität. Aktive virtuelle Maschinen können ohne jede Betriebsunterbrechung zu neuen Servern migriert werden. Damit können notwendige Workloads effizient zugewiesen und Wartungsarbeiten ohne jegliche Ausfallzeit durchgeführt werden. Offene Befehlszeilen- und Programmierschnittstellen erleichtern die Integration von XenServer in bestehende Prozesse und Managementtools.

Mit XenServer können Unternehmen unabhängig von Größe und verfügbaren IT-Budget direkt von der Servervirtualisierung profitieren. Durch die Konsolidierung von wenig ausgelasteter Server-Hardware können Unternehmen schnelle Einsparungen beim Energieverbrauch, bei der Kühlung und beim Management erzielen. Sie können die Nutzung vorhandener Hardware optimieren und das Management vereinfachen und die Zuverlässigkeit erhöhen.

Citrix Essentials bietet erweiterte Management-Funktionalität für Citrix XenServer und Microsoft® Hyper-V™. Die Lösung ermöglicht Aufbau, Integration, Verwaltung und Automatisierung von virtuellen Rechenzentren – und das zur Hälfte der Kosten anderer Lösungen. Unternehmen können die Vorteile von Plattformen für die Servervirtualisierung mit Hilfe der Automatisierungsfunktionen von Citrix Essentials noch weiter ausbauen. Unterstützt werden sie dabei durch den reichhaltigen Funktionsumfang, der automatisierte Hochverfügbarkeit, Workload Balancing, Lifecycle-Automatisierung, dynamische Bereitstellung und native Integration in führende Storage-Plattformen umfasst.

Citrix XenDesktop

Der Desktop der Zukunft ist virtuell

Die Unternehmens-IT befindet sich im Wandel: Der Betrieb traditioneller Desktop-Umgebungen mit lokal auf den Endgeräten installierten Betriebssystemen und Anwendungen erfüllen die Anforderungen moderner Unternehmen nicht mehr. Die IT-Abteilungen verbringen zu viel Zeit mit Softwareinstallationen, Updates und Benutzersupport. Sie müssen sich mit den Besonderheiten unterschiedlich ausgestatteter Endgeräte auseinandersetzen und sicherstellen, dass alle PCs mit den neuesten Virenscannern und Security-Patches ausgerüstet sind.

Die Desktop-Virtualisierung bietet sich hier als zukunftsträchtige Alternative. Das technische Prinzip: Das Desktop-Betriebssystem einschließlich Anwendungen und Benutzereinstellungen werden vom Endgerät abgekoppelt, in das Rechenzentrum verlagert und künftig in Form von virtuellen Desktops den Benutzern auf jedem beliebigen Endgerät und an jedem beliebigen Ort bereitgestellt. Die Anwender teilen sich ein einheitliches Betriebssystem-Image, das sich - befreit von Anwenderprofilen, Anwendungen und Daten - leicht verwalten lässt. Die jeweils benötigten personalisierten Einstellungen für einzelne Benutzer werden separat gespeichert, während sich die spezifischen Anwendungen für jeden Arbeitsplatz bequem per Streaming oder zentralem Hosting bereitstellen lassen. Das Ergebnis: Die rigorose Trennung von Betriebssystem, Anwendungen und Benutzerprofilen erleichtert das Lifecycle-Management der virtuellen Desktops und verringert gleichzeitig den Storage-Bedarf - und die damit verbundenen Kosten - erheblich.

Schnellere Rollouts, geringerer Stromverbrauch, mehr Sicherheit

Die Abkopplung des Benutzer-Desktops vom Endgerät zahlt sich auch bei großen Migrations-Projekten aus: IT-Abteilungen sind beispielsweise in der Lage, den Wechsel auf Microsoft® Windows 7 in kürzester Zeit für das gesamte Unternehmen durchzuführen. Gleichzeitig lassen sich Hardware-Kosten auf der Client-Seite einsparen: Ein lokal installiertes Windows 7 setzt leistungsfähige Endgeräte voraus - wenn der Desktop virtualisiert bereitgestellt wird, können stattdessen beliebige vorhandene PCs oder auch stromsparende und wartungsarme Thin Clients eingesetzt werden.

Die schlanken Endgeräte sind auch der Grund, warum Desktop-Virtualisierung häufig im Zusammenhang mit Green-Computing-Konzepten genannt wird: Nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) kann ein Unternehmen, das 225 IT-Arbeitsplätze auf Thin Clients umstellt, seinen CO2-Ausstoß um über 148 Tonnen reduzieren und dabei die Energiekosten erheblich senken.

Aus Sicht des Unternehmens spricht neben den Einsparmöglichkeiten vor allem das Thema Sicherheit für die Desktop-Virtualisierung: Sensible Daten liegen nicht auf möglicherweise ungeschützten Endgeräten, sondern auf gut gesicherten Servern, wo sie auch in die üblichen Backup-Routinen eingebunden sind. Zugriffsrechte werden zentral verwaltet und an die jeweilige Benutzerrolle angepasst.

Warum Desktop-Virtualisierung?
  • Kostenvorteile: Das zentralisierte Management der Desktops reduziert den Administrationsaufwand und damit die laufenden IT-Kosten. Administratoren können alle notwendigen Installationen auf den zentralen Servern vornehmen und müssen beispielsweise nicht den Arbeitsplatz des Anwenders aufsuchen, um einen neuen Benutzer-Desktop einzurichten. Außerdem lassen sich Hardware- und Infrastrukturkosten einsparen: Als Endgeräte können auch Desktop-Rechner mit geringer Hardwareausstattung oder stromsparende und wartungsarme Thin Clients eingesetzt werden.

  • Flexibilität: Neue Desktops können innerhalb von Minuten aufgesetzt werden, Anwender erhalten bei Bedarf auch Zugang zu unterschiedlich konfigurierten Benutzerumgebungen. Zudem lassen sich Migrationen auf neue Betriebssystem-Versionen enorm beschleunigen und vereinfachen: Ein Upgrade erfordert keine Investitionen in neue, leistungsfähigere Client-Hardware mehr und kann sehr zügig für das gesamte Unternehmen abgewickelt werden.

  • Sicherheit: Die Administratoren haben volle Kontrolle über die Sicherheit der Desktop-Umgebung: Sensible Daten liegen nicht auf möglicherweise ungeschützten Endgeräten, sondern gut gesichert auf zentralen Servern. Zugriffsrechte werden zentral verwaltet und an die jeweilige Benutzerrolle angepasst. Außerdem können die Administratoren sicherstellen, dass alle Desktop-Umgebungen die neueste Viren-Software und die aktuellsten Sicherheits-Patches nutzen.

  • User Experience: Virtualisierte Desktops bieten auch den Anwendern Vorteile gegenüber einer lokal installierten Benutzerumgebung: Häufig verbessert sich die Performance, da diese nicht mehr von den Prozessor- und Speicherressourcen des Endgeräts abhängig ist. Außerdem lassen sich Technologien wie "Instant On" nutzen: Die Benutzerumgebung steht sofort auf dem Endgerät zur Verfügung - der Anwender muss nicht erst warten, bis das Betriebssystem hochgefahren ist.

Microsoft

Windows Server 2008 R2

Microsoft Windows Server 2008 R2 liefert entscheidenden Mehrwert in den Bereichen Virtualisierung, Web, Management, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit sowie beim gemeinsamen Einsatz mit Windows 7. Innovationen wie die Remote Desktop Services und Live Migration erhöhen die Verfügbarkeit und Flexibilität. Wichtige Erweiterungen bei Active Directory, Server-Manager und PowerShell V2 vereinfachen Managementaufgaben. Der neue IIS 7.5, .Net für Server Core sowie Erweiterungen bei der Prozessorunterstützung steigern die Leistungsfähigkeit der IT--Plattform. Weitere zentrale Vorteile werden durch den gemeinsamen Einsatz mit Windows 7 realisiert, beispielsweise durch Funktionen wie BranchCache oder Direct Access.

Windows Small Business Server 2008

Als integriertes All-in-One-Serverpaket für kleine Unternehmen bietet Ihnen Windows Small Business Server 2008 umfangreiche Sicherheits- und Produktivitätsmerkmale zum attraktiven Preis: Speziell auf die Anforderungen und das Budget von Firmen mit bis zu 75 Benutzern oder Computern abgestimmt, enthält die Lösung zahlreiche Funktionen, die größere Unternehmen ebenfalls verwenden. Windows Small Business Server 2008 schützt Ihre geschäftskritischen Informationen vor Datenverlust, indem Computer automatisch gesichert werden. Ihre Mitarbeiter erhalten sicheren Zugriff auf Geschäftskontakte, Kalender, E-Mails, Dateien sowie weitere Desktop-Ressourcen - jederzeit und von überall aus, über mit dem Internet verbundene Computer und mobile Geräte. Mit Windows Small Business Server 2008 erhalten Sie eine Serverlösung, die Sie beim geschäftlichen Wachstum und dem Ausbau Ihrer Kapazitäten unterstützt.

Microsoft® Open Value

Microsoft® Open Value ist Ihr einfaches Volumenlizenzprogramm für eine Standardisierung Ihrer Unternehmens-Software (Company-wide-Option) zu flexiblen und kostengünstigen Konditionen. Sie kümmern sich während der gesamten Laufzeit von Open Value (drei Jahre) nur um einen einzigen Vertrag, ganz gleich wie viele Lizenzen Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Dies ist ab 5 Lizenzen bzw. 5 PCs (Open Value Company-wide) möglich. Dabei entscheiden Sie, ob Sie die Lizenzen sofort kaufen, lieber mieten oder in Raten ohne Finanzierungskosten erwerben wollen - das vereinfacht die Budgetplanung und schont Ihre Liquidität. Sie und Ihre Mitarbeiter profitieren dank Software Assurance von vielen praktischen Vorteilen, wie zum Beispiel von:

  • den Rechten auf neue Produktversionen der lizenzierten Software.
  • Produktivitätsvorteilen: Lizenzierte Benutzer können Microsoft Office sowohl im Büro als auch zu Hause verwenden (Heimnutzungsrecht) und erhalten Schulungen zu Microsoft Windows® und Microsoft Office (eLearning-Angebote).
  • erweiterter Software-Wartung und -Support. Unbegrenzter Serversupport und ein rund um die Uhr an allen Tagen der Woche erreichbarer Telefonsupport hilft bei der Bereitstellung einer zuverlässigen Infrastruktur.


Anti-Virus

Trend Micro™

Worry-Free™ Business Security Services

Ihre Computer sind immer und überall geschützt.

Genießen Sie völlige Sorgenfreiheit

Ihr Unternehmen benötigt eine Sicherheitslösung, die Ihre Computer und die darauf gespeicherten Daten schützt, unabhängig davon, ob Mitarbeiter im Büro, zu Hause oder unterwegs arbeiten. IT-Sicherheit zählt aber nicht zu Ihren Fachgebieten? Dann machen Sie es sich nicht unnötig schwer! Sie brauchen eine Lösung, die speziell auf die Größe Ihres Unternehmens zugeschnitten ist: ein Produkt, das im Handumdrehen installiert und konfiguriert ist und Ihnen sorgenfreien Schutz bietet. Genau diese Anforderungen erfüllen die Trend Micro™ Worry-Free™ Business Security Services: So können Sie sich sorgenfrei ganz Ihrer eigentlichen Aufgabe widmen - der Kundenbetreuung.

Die Sicherheitslösung für kleine Unternehmen wählen

Worry-Free Business Security Services bieten kleinen Unternehmen Schutz für Computer, die im Büro, zu Hause oder unterwegs genutzt werden. Sicherheit als Service, der stets aktiv ist: So ist Ihr Unternehmen immer und überall geschützt.
Der Service ist einfach installier- und verwaltbar. Wenn Sie Worry-Free Business Security Services abonnieren, brauchen Sie sich über Viren und andere Bedrohungen keine Sorgen mehr zu machen. Wartung und Verwaltung eines Servers entfallen. Sie müssen sich auch nicht mehr um Updates oder verlorene Daten kümmern. All diese Dinge werden automatisch für Sie übernommen. Über die benutzerfreundliche webbasierte Konsole können Sie Ihre Computer überall verwalten und überwachen. Sie können also sicher sein, dass Ihre Daten zuverlässig geschützt sind.
Worry-Free Business Security Services werden vom Trend Micro Smart Protection Network unterstützt. Wie eine globale Nachbarschaftswache spürt es die neuesten Bedrohungen überall auf, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen jederzeit geschützt ist.

Warum sollten Sie sich für eine Sicherheitslösung von Trend Micro entscheiden?

  • 20 Jahre branchenführende Technologie und fundiertes Fachwissen im Bereich Sicherheit für Unternehmen und Privatanwender.
  • Worry-Free Lösungen schützen über 600.000 kleine Unternehmen weltweit.
  • 50 Millionen Endpunkte werden durch unser Smart Protection Network geschützt, das täglich etwa 29 Milliarden Anfragen erhält und über 4 Milliarden Bedrohungen sperrt.
  • Laut NSS Labs ist Trend Micro bei unabhängigen Online-Tests unter realen Bedingungen die Nummer 1.


Avira

Avira AntiVir Server (Windows)

Avira AntiVir Server (Windows) ist die professionelle Antiviren-Lösung, die einen Windows-basierten Server zuverlässig vor Infektionen durch Viren und andere Malware schützt. Das Produkt ist modular aufgebaut und deckt die großen Funktionsbereiche Viren- und Malwareschutz, Adware und Spyware, Echtzeitüberwachung, On-Demand Scanning, Updating (getrennt für Produkt und Virenerkennung) und Quarantänemanagement, Berichtswesen, Statistik und Ereignismanagement vollständig ab.
AntiVir Server kann bequem über die grafische Oberfläche gesteuert werden. Die Verwaltung mehrerer Server über diese Oberfläche ist möglich. Netzwerkweite Administration durch das Avira Security Management Center ist ebenso möglich.

Avira AntiVir Server

Zielgruppe

Avira AntiVir Server (Windows) richtet sich an alle Unternehmen, die folgende Anforderungen an einen Virenschutz stellen

  • Flexibel Lösung zur Prüfung des serverorientierten Datenverkehrs auf Infizierungen mit Malware.
  • Extrem hohe Erkennungsrate.
  • Schnelle und einfache Konfiguration.
  • Abbildung unternehmensspezifischer Sicherheitsrichtlinien.
  • Problemlose Einbindung in bestehende Netzwerkstrukturen.
  • Remote Administration.
  • Unterstützung von Terminal Server und Citrix Presentation Server.
  • Kostengünstiger laufender Betrieb mit minimalem administrativem Aufwand.

Einsatzmöglichkeiten

  • Erweiterter Terminal Server Support.
  • Support für Citrix Presentation Server 4.x.
  • Einfache und schnelle Installation durch Installationsassistent oder Silent Setup.
  • Zentrale Installation auch über Avira Security Management Center.
  • Lauffähig im 32-Bit-Mode unter Microsoft Windows Server 2003, x64 Edition inkl. Echtzeitsuche (On-Access-Scanning). Ebenso unter Windows Server 2008, 64 Bit.
  • Installation auch über das Microsoft Server 2008 Core Setup möglich. Das Microsoft Core Setup installiert nur die Basis-Serverfunktionalität und keine Benutzeroberfläche, trotzdem ist es möglich, Avira AntiVir Server (Windows) auf dieser Minimalplattform zu installieren und zu betreiben.

Scangeschwindigkeit und Performanz

  • Sehr hohe Performanz durch modularen Programmaufbau und geringe Arbeitsspeicherbelastung.
  • Multithreading-Fähigkeit ermöglicht gleichzeitiges Scannen vieler Dateien mit hoher Geschwindigkeit).
  • Filecaching zur Erhöhung der Scan-Geschwindigkeit.
  • Beschränkung des Suchlaufes auf neue oder veränderte Dateien durch Prüfsummenverfahren (CRC-Verfahren).
  • Umfangreiche Filtermöglichkeiten zur Individualisierung und Beschleunigung des Scan-Vorgangs (Dateien, Dateierweiterungen, Prozesse usw.).


Avira AntiVir Version 10

(Avira AntiVir Personal, Premium, Premium Security Suite, Professional)

  • Neue Oberfläche
    Avira AntiVir, Version 10, wird mit einer neuen Benutzeroberfläche auf den Markt kommen, die komplett neue Icons wie auch eine Navigation in 3D und ein durchgehendes Hintergrundbild beinhaltet. Die neue Benutzeroberfläche behält die bewährten Teile der Vorgänger-Oberfläche, so dass der Anwender sich nicht umstellen muss. Die neuen Icons wie auch die anderen neuen Elemente in der Benutzeroberfläche machen es jedoch für Nutzer wesentlich einfacher, sich im Programm zu Recht zu finden.

  • Avira AntiVir ProActiv
    Avira AntiVir, Version 10, ist jetzt mit einer verhaltensbasiert arbeitenden Komponente ausgestattet, genannt Avira AntiVir ProActiv. AntiVir ProActiv überwacht ständig das Verhalten des Systems in Echtzeit und sucht nach ungewöhnlichen Ereignissen. Das integrierte Regelwerk ist dazu in der Lage, frühzeitig zu entscheiden, ob ein bestimmtes Ereignis (oder eine Kombination von Ereignissen) anzeigt, dass das System gerade von neuer oder unbekannter Malware (Schadsoftware) attackiert wird. Wenn eine Regel zutrifft, kann der Nutzer entscheiden, was mit der verdächtigen Datei geschehen soll, beispielsweise sie einmal zu blockieren, sie immer zu blockieren oder den Vorgang zu ignorieren. Teil dieser neuen Technologie ist die Avira AntiVir ProActiv Community, die es jedem Nutzer erlaubt, eine aktive Rolle in Aviras globalem Kampf gegen Viren und Malware einzunehmen, indem automatisch Daten zu ausgeführten Programmaktionen zu Avira geschickt werden. Diese Daten werden dann analysiert und die Ergebnisse werden wieder in das ProActiv-Modul eingespeist.
    Avira AntiVir ProActiv wird nur mittels einer benutzerdefinierten Installation bzw. einer Änderungsinstallation installiert. Wenn ein Nutzer von der AV 9 ein Upgrade auf die AV 10 vornimmt, wird er per Slide-Up informiert, dass das neue Modul AntiVir ProActiv-Modul verfügbar ist. Er kann das Modul dann installieren, in dem er eine Änderungsinstallation durchführt.
    Die Teilnahme an der Avira AntiVir ProActiv Community muss separat aktiviert werden. Wenn die AV 10 Professional mittels SMC administriert wird, kann AntiVir ProActiv und die Teilnahme an der AntiVir ProActiv Community entweder durch die GUI oder mittels eines Silent Setups separat aktiviert werden.

    Bitte beachten Sie: Avira AntiVir ProActiv ist für Avira AntiVir Personal zum Q1 2010 nicht verfügbar.


  • On-Access Scanner mit One-Click Removal, Reparatur und Slide-up-Information
    Der Avira AntiVir Guard (On Access-Scanner) bietet jetzt einen automatischen und einen interaktiven Modus. Der interaktive Modus des Avira AntiVir Guard ist verbessert worden und bietet jetzt eine viel einfachere Möglichkeit, mit gefundener Malware umzugehen. Im Falle eines Malware-Fundes wird der Zugang zu der entsprechenden Datei jetzt standardmäßig blockiert. Dies verhindert, dass der Kunde aus Versehen die Datei öffnet und sein System infiziert.
    Die Information, dass Malware gefunden wurde, wird jetzt in einem Slide-Up angezeigt und nicht mehr in einem separaten Fenster. Das Slide-Up bietet ein One-Click Removal der Malware. Dies bedeutet, dass die Malware mit einem Klick entfernt werden kann. Außerdem wird die Malware nicht mehr nur vom System entfernt. Das System selber wird ebenfalls repariert und der Schaden, der von der Malware angerichtet wurde, wird behoben.

  • Generische Reparatur
    Malware entdecken und entfernen ist eine Sache, Schäden zu reparieren, die die Malware möglicherweise verursacht hat, eine ganz andere. Avira bietet jetzt eine neue Art, das System zu reparieren und es in seinen früheren Zustand zu versetzen. Was normalerweise gemacht wird, ist Reparaturskripte zu nutzen, um das System zu reparieren. Avira macht dies auch. Aber zusätzlich zu diesem Skript-basierten Ansatz bietet Avira jetzt auch eine generische Reparatur. Diese generische Reparatur kann das System selbst dann reparieren, wenn kein Reparaturskript zur Verfügung steht.

  • Mehrfachauswahl in der Quarantäne
    In der Quarantäne ist es mit der neuen Version möglich, mehrere Objekte auf einmal auszuwählen und diese beispielsweise zu prüfen oder wieder herzustellen.

  • SMTP-Fußzeile
    Kunden können jetzt zu jeder unverschlüsselten Email, die per SMTP (ausgehend) verschickt wird und vom MailGuard geprüft wurde, eine Fußzeile (Footer) hinzufügen.
    Mit dieser Option kann eine Standard-Fußzeile von MailGuard eingefügt werden. Diese sagt hauptsächlich, dass die entsprechende Email von AntiVir MailGuard gescannt wurde. Ebenso sind die Version der Engine und der VDF enthalten, mit denen die Mail gescannt wurde. Der Nutzer kann auch einen selbstdefinierten Text einfügen. Wenn beide Optionen aktiviert sind, wird die selbstdefinierte Fußzeile vor die Fußzeile des MailGuards gesetzt.

    Bitte beachten Sie: Diese Funktion steht nicht für die Avira AntiVir Personal zur Verfügung.


  • Update ist jetzt ein separater Eintrag in der Konfiguration
    Um sicherzustellen, dass das System ein sehr hohes Sicherheitsniveau behält, ist es für den Nutzer am wichtigsten, regelmäßig Updates für das Produkt wie auch die Engine und Virendefinitionsdateien durchzuführen.
    Deswegen ist das Update jetzt ein separater Eintrag im Konfigurationsmenü und der vormals verfügbare standardmäßige Update-Job im Planer wurde entfernt.
    Standardmäßig lädt das Produkt jetzt alle Updates herunter und installiert diese. Der Nutzer wird alle 120 Sekunden daran erinnert, wenn ein Neustart des Systems notwendig ist. Das Update nutzt eine bestehende Netzwerkverbindung, um sich mit dem Webserver zu verbinden. Diese Einstellungen können vom Nutzer geändert werden, wenn er beispielsweise ein Update übers Intranet durchführen will.

  • Auszulassende Prozesse beim Guard:
    Nutzung des Wildcard-Zeichens (*) und Namen mit mehr als 15 Buchstaben Beim Guard ist es jetzt möglich, bestimmte Prozesse und Dateiobjekte vom Prüfen auszunehmen. Mit der Version 10 können Prozess- / Datenobjekte mit mehr als 15 Buchstaben hinzugefügt werden. Es ist jetzt ebenso möglich Wildcards (*) zu benutzen und die Prozess- / Dateinamen mit dem kompletten Pfad.

  • Rootkit-Erkennung jetzt auch für 64-Bit-Systeme verfügbar
    Die Erkennung von Rootkits, die bis jetzt nur für 32-Bit-Systeme verfügbar war, ist jetzt in der Version 10 ebenfalls für 64-Bit-Systeme verfügbar.

  • Mehr Konfigurationsmöglichkeiten im Standard-Modus
    In der Version 10 der AntiVir-Produkte wurde eine Reihe von Konfigurationsoptionen von der Expertenkonfiguration in die Standardkonfiguration verschoben. Es ist jetzt also möglich, das Produkt zu einem großen Teil in der Standardkonfiguration einzurichten. So bleibt die Expertenkonfiguration für die Situationen, in denen eine sehr spezifische Einstellung des Produktes notwendig ist.

  • Expressinstallation
    Avira AntiVir bietet jetzt eine neue Expressinstallation, die es ermöglicht, die Produkte sehr schnell zu installieren. Wenn die "Expressinstallation" ausgewählt wird, braucht es nur noch drei weitere Klicks, um das Produkt zu installieren.

  • Verbessertes Slide-Up-System
    Die Slide-Ups, die das Produkt zeitweise auslöst, wurden verbessert und haben jetzt einen Schließen- wie auch Minimier-Button in der rechten oberen Ecke integriert. Wenn das Slide-Up minimiert wird, gibt es ein zusätzliches Icon in der Taskleiste, mit dem das Slide-Up wieder vergrößert werden kann.





Partner & Produkte



    Citrix Silver Solution Advisor

    Trend Micro Affinity Partner

    Avira Authorized Partner

    Microsoft Server 2008 R2

    Microsoft Windows 7 Enterprise

    Microsoft Office 2007 Ultimate

    Avira AntiVir

 

 

© 2010 TH-EDV